Datenschutzerklärung
Das Wichtigste
Datenspeicherung und persönliche Daten
- thats-me.ch ist in der Schweiz gehostet.
- Persönliche Daten werden nicht weitergegeben.
- Wir speichern bei einer Registrierung nur die E-Mail-Adresse, den Benutzernamen (Pseudonym), das verschlüsselte Passwort und die freiwilligen Angaben, die nachträglich im Profil hinterlegt werden können.
- Um Missbrauch vorzubeugen, speichern wir bei gewissen sicherheitsrelevanten Aktionen wie Logins die IP-Adresse.
- Zusätzlich speichern wir die Angaben und Uploads, die beim Erfassen von Beiträgen oder Hochladen von Fotos mit uns geteilt werden.
- Wir setzen gängige Community-Funktion ein: Wir zeigen an, wer gerade online ist und wann ein Mitglied zuletzt aktiv war. Wir zeigen einem Mitglied seine letzten Profilbesucher an – wer dort nicht erscheinen möchte, kann dies in den Einstellungen deaktivieren. Wir zeigen im Portal die abgegebene Reaktionen unserer Mitglieder (Emoji/Upvote/Downvote) zu Beiträgen an.
- Ab und zu senden wir Forum-Threads oder Posts an OpenAI, um unseren KI-User antworten zu lassen (Datenschutzerklärung OpenAI). Wir übermitteln den Benutzernamen und den eingegebenen Text, aber niemals persönlichen Daten wie die IP-, E-Mail-Adresse oder Fotos.
thats-me.ch ist öffentlich
Profile und Beiträge/Fotos sind grundsätzlich öffentlich sichtbar. Jedes Mitglied muss für sich entscheiden, wie viel private Informationen preisgegeben werden möchten.
Verwendung von Beiträgen im Forum
Forumbeiträge können in seltenen Fällen in anonymisierter oder abstrahierter Form für die Erstellung von Marketingmaterial (siehe Beispiel auf TikTok) genutzt werden. Dabei stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten wie Klarnamen, Profilbilder oder andere identifizierbare Informationen verwendet werden. Wir verwenden dafür niemals Fotos, sondern nur Textbeiträge.
Datensicherheit
Unsere Daten werden regelmässig gesichert. E-Mail-Adressen und private Nachrichten werden verschlüsselt in der Datenbank gespeichert. Passwörter werden einwegverschlüsselt (Hash) und können nicht in den Klartext zurückgewandelt werden. In den Account-Einstellungen kann die Zweifaktor-Authentifizierung eingerichtet werden.
Einbindung von Drittanbietern und externe Links
Wir binden so wenige Inhalte von Fremdanbietern ein wie möglich. Aktuell verwenden wir:
- Tenor (Google) für die Einbindung von Gifs. Datenschutzerklärung Google
- OpenAI für den KI-User Kai. OpenAI verpflichtet sich, die Datenschutzstandards einzuhalten und die Daten vertraulich und sicher zu behandeln. Datenschutzerklärung.
- Google- und Facebook-Login (Anfragen zu Drittanbietern erst nach Klick)
- User-Links, insbesondere YouTube, Spotify und TikTok (Anfragen zu Drittanbietern erst nach Klick)
- thats-me.ch enthält Links auf externe Seiten, z.B. auch Werbung. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte oder die Datenschutzerklärung dieser Seiten.
Cookies
Wir verwenden nur funktionale Cookies, z.B. für Sessions, die Sicherheit (CSRF-Token) oder für das Speichern des Logins, falls vom Mitglied gewünscht.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzerklärungen sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.
1. Kontaktadressen
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
multinet gmbh
thats-me.ch
c/o multinet gmbh
Waldeggstrasse 14
9542 Münchwilen
Schweiz
Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Bearbeitung von Personendaten gibt.
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
3. Art, Umfang und Zweck
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Solche Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungsdaten, Standortdaten, Verkaufsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten Personendaten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personendaten, deren Bearbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden anonymisiert oder gelöscht.
Wir können Personendaten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Personendaten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten den Datenschutz.
Wir bearbeiten Personendaten nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Die Bearbeitung ohne Einwilligung kann beispielsweise zulässig sein zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person und für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgängiger Information.
In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Registrierung für ein Nutzerkonto freiwillig an uns übermittelt. Wir können solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern. Wenn wir Daten über andere Personen übermittelt erhalten, sind die übermittelnden Personen verpflichtet, den Datenschutz gegenüber diesen Personen zu gewährleisten sowie die Richtigkeit dieser Personendaten sicherzustellen.
Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
4. Personendaten im Ausland
Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich in der Schweiz. Wir können Personendaten aber auch in andere Staaten bekanntgeben bzw. exportieren, insbesondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.
Wir können Personendaten in alle Staaten und Territorien auf der Erde sowie anderswo im Universum bekanntgeben, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schweizerischen Bundesrates einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Wir können Personendaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen Datenschutz gewährleistet, bekanntgeben, sofern aus anderen Gründen ein geeigneter Datenschutz gewährleistet ist. Ein geeigneter Datenschutz kann beispielsweise durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen, auf Grundlage von Standarddatenschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien gewährleistet sein. Ausnahmsweise können wir Personendaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten Datenschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, beispielsweise die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie von Garantien.
5. Rechte von betroffenen Personen
5.1 Datenschutzrechtliche Ansprüche
Wir gewähren betroffenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:
- Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Personendaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Personendaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Informationen, die erforderlich sind, um ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und Transparenz zu gewährleisten. Dazu zählen die bearbeiteten Personendaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbeitungszweck, zur Dauer der Aufbewahrung, zu einer allfälligen Bekanntgabe bzw. einem allfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Personendaten.
- Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Personendaten berichtigen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
- Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können Personendaten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten widersprechen.
- Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Personendaten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtlich zulässigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allenfalls zu erfüllende Voraussetzungen für die Ausübung ihrer datenschutzrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsweise die Auskunft mit Verweis auf Geschäftsgeheimnisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von Personendaten mit Verweis auf gesetzliche Aufbewahrungspflichten ganz oder teilweise verweigern.
Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahmsweise Kosten vorsehen. Wir informieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.
Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen Massnahmen zu identifizieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.
5.2 Recht auf Beschwerde
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durchzusetzen oder Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu erheben.
Datenschutz-Aufsichtsbehörde für private Verantwortliche und Bundesorgane in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
6. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten.
Der Zugriff auf unsere Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht sowie sonstiger Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.
7. Nutzung der Website
7.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.
7.2 Zählpixel
Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können nachfolgende Angaben erfasst werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, Internet Protocol (IP)-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne UnterSeite unserer Website einschliesslich übertragener Datenmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).
8. Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging oder SMS.
8.1 Erfolgs- und Reichweitenmessung
Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig versenden zu können.
8.2 Einwilligung und Widerspruch
Nutzerinnen und Nutzer müssen grundsätzlich in die Verwendung ihrer E-Mail-Adresse und ihrer sonstigen Kontaktadressen ausdrücklich einwilligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen rechtlichen Gründen zulässig. Für eine allfällige Einwilligung verwenden wir nach Möglichkeit das «Double Opt-in»-Verfahren, das heisst, wir versenden eine E-Mail mit einem Weblink, den zur Bestätigung angeklickt werden muss, damit kein Missbrauch durch unberechtigte Dritte erfolgen kann. Wir können solche Einwilligungen einschliesslich Internet Protocol (IP)-Adresse sowie Datum und Zeit aus Beweis- und Sicherheitsgründen protokollieren.
Nutzerinnen und Nutzer können grundsätzlich dem Erhalt von Benachrichtigungen und Mitteilungen wie beispielsweise Newslettern jederzeit widersprechen. Mit einem solchen Widerspruch kann gleichzeitig der statistischen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung widersprochen werden. Vorbehalten bleiben erforderliche Benachrichtigungen und Mitteilungen im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten.
8.3 Dienstleister für Benachrichtigungen und Mitteilungen
Wir versenden Benachrichtigungen und Mitteilungen mit Hilfe von spezialisierten Dienstleistern.
Wir nutzen insbesondere:
- Amazon Simple Email Service (SES): E-Mail-Versand-Plattform; Anbieterin: Amazon Web Services Inc. (USA); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Datenschutz-Zentrum», «Häufig gestellte Fragen zum Datenschutz».
9. Social Media
Nutzerinnen und Nutzer von Social Media-Plattformen haben die Möglichkeit, sich mit ihrem entsprechenden Nutzerkonto bei unserem Online-Angebot einzuloggen bzw. zu registrieren («Social Login»). Es gelten die jeweiligen Bedingungen der betreffenden Social Media-Plattformen.
10. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die Internet Protocol (IP)-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
Wir betreiben einen KI-User über die Schnittstelle von OpenAI. Wir können Benutzernamen sowie eingegebene Texte im Forum an OpenAI senden, um unseren KI-User antworten zu lassen. Wir übermitteln niemals persönliche Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Fotos, sondern nur Pseudonyme (Benutzernamen) und den eingegebenen Text.
Wir nutzen insbesondere:
- Datenschutzfreundliche Webanalyse mit Umami: Diese Website nutzt den Analysedienst Umami, bereitgestellt von Umami Software. Umami verwendet keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten. Die Analyse erfolgt anonym und dient ausschließlich der Optimierung unseres Angebots. Weitere Informationen finden Sie unter: https://umami.is.
- Dienste von Google, insbesondere Google Login und Tenor. Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum Datenschutz: «Grundsätze zu Datenschutz und Sicherheit», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verpflichtet», «Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden» (Angaben von Google), «Von Google verwendete Cookie-Arten und sonstige Technologien», «Personalisierte Werbung» (Aktivierung / Deaktivierung / Einstellungen).
- OpenAI, Anbieter: OpenAI Ireland Limited mit eingetragenem Sitz in „The Liffey Trust Centre“, 117-126 Sheriff Street Upper, Dublin 1, D01 YC43, Irland. Datenschutzerklärung
10.1 Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
- Exoscale: Digitale Infrastruktur; Anbieterin: Akenes SA (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung, «Sicherheitsrichtlinien von Exoscale» («Exoscale Security Policy»).
10.2 Digitale Audio- und Video-Inhalte
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispielsweise Musik, Videos oder Gifs zu ermöglichen.
Wir nutzen insbesondere:
- Spotify: Musik- und Podcast-Plattform; Anbieterin: Spotify AB (Schweden); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz-Center», Datenschutzerklärung.
- YouTube: Video-Plattform; Anbieterin: Google; YouTube-spezifische Angaben: «Datenschutz- und Sicherheitscenter», «Meine Daten auf YouTube».
- Tenor: Einbindung von Gifs; Anbieterin: Google; Datenschutzerklärung, «Nutzungsbedingungen von Tenor».
11. Community-Funktionen
Nutzer können auf unserer Website Mitglied werden. Die Registrierung ist mit einem Pseudonym möglich. Wir verarbeiten insbesondere die E-Mail-Adresse, das Passwort und den Benutzernamen. Bei unserer Website wird auf Klarnamen verzichtet. Die Speicherung erfolgt zum Zweck des Anbietens von Login- und Registrierung.
Die Profile der Mitglieder sind öffentlich. Die Beiträge, z.B. hochgeladene Fotos oder Beiträge im Forum, sind öffentlich sichtbar und zugänglich. Die Mitglieder entscheiden selber, welche und wie viele Informationen sie von sich preisgeben möchten.
11.1 Eingeschränkte Löschung nach Auflösung des Nutzerkontos
Damit öffentliche Konversationen nicht ihren Sinn verlieren, bleiben öffentliche Beiträge (Forum und Fotokommentare) auch nach der Löschung eines Nutzerkontos bestehen, der Benutzername wird jedoch gelöscht/anonymisiert. Wird die vollständige Löschung der Beiträge gewünscht, muss vor dem Löschen des Profils mit uns Kontakt aufgenommen werden. Nach der Löschung können wir Beiträge nicht mehr einem ehemaligen Nutzerprofil zuordnen.
12. Verwendung öffentlicher nutzergenerierter Inhalte zu Marketingzwecken
Inhalte, die von Nutzern auf unserer Plattform gepostet werden (z. B. Forum-Posts), können in anonymisierter oder abstrahierter Form für die Erstellung von Demonstrations- und Marketingmaterial (z. B. Tutorials, Screenshots, Videos) verwendet werden. Dabei stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten wie Klarnamen, Profilbilder oder andere direkt identifizierbare Informationen verwendet werden. Diese Inhalte werden ausschliesslich zu Zwecken der Darstellung unserer Plattform und ihrer Funktionen genutzt. Sollten Nutzerinnen und Nutzer der Verwendung ihrer Inhalte widersprechen wollen, können wir jederzeit unter hallo[at]thats-me.ch kontaktiert werden.
13. Schlussbestimmungen
Wir haben diese Datenschutzerklärung mit dem Datenschutz-Generator von Datenschutzpartner erstellt.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf unserer Website.